Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) für 2026
Was ist ein Fachinformatiker für Systemintegration
Zu den Aufgaben eines Fachinformatikers für Systemintegration gehört die Analyse von Kundenwünschen, die Einrichtung von Netzwerken & Kommunikationssystemen, der ITK-Support und die Wartung.
Als Fachinformatiker für Systemintegration bist Du als Dienstleister in Unternehmen zuständig für die Instandhaltung und das Aufsetzen der internen ITK-Systeme.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration passt zu dir wenn ...
- dich Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften schon immer interessiert haben.
- du abstrakt und um die Ecke denken kannst.
- du akzeptierst, dass die Suche nach der Lösung eines Problems auch mal länger dauern kann.
- du von Technik begeistert bist.
- du gerne mit Menschen im Team arbeitest, aber auch alleine und konzentriert eine Aufgabe verfolgen kannst.
- du gute Englischkenntnisse besitzt.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration passt nicht zu dir wenn ...
- dein Computer dich täglich zur Verzweiflung treibt.
- du sofort um Hilfe rufst, bevor du selbst eine Lösung suchst.
- du von der Arbeit im Büro Sauerstoffmangel bekommst.
Was lernt ein Fachinformatiker für Systemintegration?
In der Berufsschule stehen Deutsch, Englisch und Sport auf dem Stundenplan. Im Wesentlichen aber beschäftigt man sich mit IT-Systemen, Programmieren, Fachenglisch, Controlling und Rechnungswesen. Darüber hinaus geht es um Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Umweltschutz und vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien.
In der Praxis erlernst du das Konzipieren und Realisieren von ITK-Systemen, das Installieren und Konfigurieren von Netzwerken und das Administrieren von ITK-Systemen.
Zum Ende der Ausbildung kannst du ITK-Systeme von Grund auf aufbauen.
Welche Voraussetzungen benötigst du?
Du hast die mittlere Reife, das Fachabitur oder ein Abitur? Du hast bereits eine Ausbildung oder Studium begonnen und abgebrochen? Dann melde dich bei uns.